www.vorhilfe.de
- Förderverein -
Der Förderverein.

Gemeinnütziger Verein zur Finanzierung des Projekts Vorhilfe.de.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status VH e.V.
  Status Vereinsforum

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Suchen
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Lagrange optimale Menge
Lagrange optimale Menge < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Lagrange optimale Menge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:04 Fr 24.05.2019
Autor: hase-hh

Aufgabe
Gegeben ist die Produktionsfunktion

x = [mm] f(r_1, r_2) [/mm] = [mm] 10*r_1^{0,9}*r_2^{0,1} [/mm] mit

x: Menge des Endproduktes
[mm] r_1, r_2 \ge [/mm] 0 Menge der Produktionsfaktoren.

Eine ME [mm] r_1 [/mm] kostet 4,5 GE, eine ME [mm] r_2 [/mm] kostet 1 GE.

Bestimmen Sie mit Hilfe des Lagrange-Verfahrens die optimalen Einsatzmengen der Produktionsfaktoren, wenn die Kosten 100 GE betragen sollen und die Produktionsmenge maximiert werden soll.

[nur notwendige Bedingung!]

Interpretieren Sie außerdem den Wert des Lagrange-Parameters.

Moin Moin,

1. Nebenbedingung aufstellen
    [mm] 4,5*r_1 [/mm] + [mm] r_2 [/mm] = 100

2. Lagrange-Funktion aufstellen

L = [mm] 10*r_1^{0,9}*r_2^{0,1} [/mm] - [mm] \lambda*(4,5*r_1 [/mm] + [mm] r_2 [/mm] - 100)

3. partielle Ableitungen bilden und diese null setzen

I.   [mm] \bruch{dL}{dr_1} [/mm] = [mm] 9*r_1^{-0,1}*r_2^{0,1} [/mm] - [mm] 4,5*\lambda [/mm] = 0

II.  [mm] \bruch{dL}{dr_2} [/mm] = [mm] r_1^{0,9}*r_2^{-0,9} [/mm] - [mm] \lambda [/mm] = 0

III. [mm] \bruch{dL}{d\lambda} [/mm] = [mm] 4,5*r_1 [/mm] + [mm] r_2 [/mm] - 100 = 0

4. Das Gleichungssystem lösen

-4,5*II. + I.

[mm] -4,5*r_1^{0,9}*r_2^{-0,9} [/mm] + [mm] 9*r_1^{-0,1}*r_2^{0,1} [/mm] = 0

[mm] 4,5*r_1^{0,9}*r_2^{-0,9} [/mm] = [mm] 9*r_1^{-0,1}*r_2^{0,1} [/mm]  |  [mm] *r_2^{0,9} *r_1^{0,1} [/mm]

[mm] 4,5*r_1^{0,9}*r_2^{-0,9}*r_2^{0,9}*r_1^{0,1} [/mm]  = [mm] 9*r_1^{-0,1}*r_2^{0,1}*r_2^{0,9}*r_1^{0,1} [/mm]


[mm] 4,5*r_1 [/mm] = [mm] 9*r_2 [/mm]  

[mm] r_1 [/mm] = [mm] 2*r_2 [/mm]  


in III. einsetzen

[mm] 4,5*2*r_2 [/mm] + [mm] r_2 [/mm] - 100 = 0

[mm] r_2 [/mm] = 10   =>   [mm] r_1 [/mm] = 20

II.
[mm] \lambda [/mm] = [mm] r_1^{0,9}*r_2^{-0,9} [/mm]
[mm] \lambda [/mm] = [mm] 20^{0,9}*10^{-0,9} [/mm]

[mm] \lambda [/mm] = 1,866

x = f(20;10) = [mm] 10*20^{0,9}*10^{0,1} [/mm]

x= 186,61


richtig?


Wie soll ich aber nun den Wert von [mm] \lambda [/mm] interpretieren? Keine Ahnung!



        
Bezug
Lagrange optimale Menge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:58 Fr 24.05.2019
Autor: fred97


> Gegeben ist die Produktionsfunktion
>  
> x = [mm]f(r_1, r_2)[/mm] = [mm]10*r_1^{0,9}*r_2^{0,1}[/mm] mit
>
> x: Menge des Endproduktes
> [mm]r_1, r_2 \ge[/mm] 0 Menge der Produktionsfaktoren.
>  
> Eine ME [mm]r_1[/mm] kostet 4,5 GE, eine ME [mm]r_2[/mm] kostet 1 GE.
>  
> Bestimmen Sie mit Hilfe des Lagrange-Verfahrens die
> optimalen Einsatzmengen der Produktionsfaktoren, wenn die
> Kosten 100 GE betragen sollen und die Produktionsmenge
> maximiert werden soll.
>
> [nur notwendige Bedingung!]
>  
> Interpretieren Sie außerdem den Wert des
> Lagrange-Parameters.
>  Moin Moin,
>  
> 1. Nebenbedingung aufstellen
> [mm]4,5*r_1[/mm] + [mm]r_2[/mm] = 100
>
> 2. Lagrange-Funktion aufstellen
>  
> L = [mm]10*r_1^{0,9}*r_2^{0,1}[/mm] - [mm]\lambda*(4,5*r_1[/mm] + [mm]r_2[/mm] - 100)
>
> 3. partielle Ableitungen bilden und diese null setzen
>  
> I.   [mm]\bruch{dL}{dr_1}[/mm] = [mm]9*r_1^{-0,1}*r_2^{0,1}[/mm] -
> [mm]4,5*\lambda[/mm] = 0
>  
> II.  [mm]\bruch{dL}{dr_2}[/mm] = [mm]r_1^{0,9}*r_2^{-0,9}[/mm] - [mm]\lambda[/mm] = 0
>  
> III. [mm]\bruch{dL}{d\lambda}[/mm] = [mm]4,5*r_1[/mm] + [mm]r_2[/mm] - 100 = 0
>  
> 4. Das Gleichungssystem lösen
>  
> -4,5*II. + I.
>  
> [mm]-4,5*r_1^{0,9}*r_2^{-0,9}[/mm] + [mm]9*r_1^{-0,1}*r_2^{0,1}[/mm] = 0
>
> [mm]4,5*r_1^{0,9}*r_2^{-0,9}[/mm] = [mm]9*r_1^{-0,1}*r_2^{0,1}[/mm]  |  
> [mm]*r_2^{0,9} *r_1^{0,1}[/mm]
>
> [mm]4,5*r_1^{0,9}*r_2^{-0,9}*r_2^{0,9}*r_1^{0,1}[/mm]  =
> [mm]9*r_1^{-0,1}*r_2^{0,1}*r_2^{0,9}*r_1^{0,1}[/mm]
>
>
> [mm]4,5*r_1[/mm] = [mm]9*r_2[/mm]  
>
> [mm]r_1[/mm] = [mm]2*r_2[/mm]  
>
>
> in III. einsetzen
>  
> [mm]4,5*2*r_2[/mm] + [mm]r_2[/mm] - 100 = 0
>  
> [mm]r_2[/mm] = 10   =>   [mm]r_1[/mm] = 20

>
> II.
> [mm]\lambda[/mm] = [mm]r_1^{0,9}*r_2^{-0,9}[/mm]
>  [mm]\lambda[/mm] = [mm]20^{0,9}*10^{-0,9}[/mm]
>  
> [mm]\lambda[/mm] = 1,866
>
> x = f(20;10) = [mm]10*20^{0,9}*10^{0,1}[/mm]
>
> x= 186,61
>
>
> richtig?

Ja, alles richtig

>
>
> Wie soll ich aber nun den Wert von [mm]\lambda[/mm] interpretieren?
> Keine Ahnung!

Ich machs mal mit x und y und variabler Nebenbedingung: fassen wir die Lagrange- Funktion auch noch als Funktion von c auf:

$L(x,y, [mm] \lambda; [/mm] c)=f(x,y)+ [mm] \lambda [/mm] (c-g(x,y)).$

Dann ist $ [mm] \frac{\partial L}{\partial c}= \lambda.$ [/mm]

[mm] \lambda [/mm]  gibt also an, wie sich das Max/Min ändert, wenn die Konstante $c$ in der Nebenbedingung $g(x,y)= c$ verändert wird.


>  
>  


Bezug
                
Bezug
Lagrange optimale Menge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:08 Fr 24.05.2019
Autor: hase-hh

Alles klar!   Vielen Dank !!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
ev.vorhilfe.de
[ Startseite | Mitglieder | Impressum ]